All about installing solar panels on a shipping container

Installation von Solarmodulen auf Schiffscontainern: Anleitungen & Tipps

Alles über die Installation von Solarmodulen auf einem Schiffscontainer

Möchten Sie Solarmodule auf einem Schiffscontainer montieren und fragen sich, worauf Sie dabei achten müssen? In diesem Artikel erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Aspekte – ergänzt durch einige Praxisbeispiele.

Solar-powered shipping container clinic in the Galápagos - providing off-grid medical care with renewable energy


Kann man Solarzellen auf dem Dach eines Schiffscontainers anbringen?

Auf jeden Fall! Die Montage von Solarmodulen auf Schiffscontainern wird immer beliebter. Da Photovoltaikmodule immer leichter und erschwinglicher werden und das Interesse an erneuerbaren Energien steigt, entscheiden sich zunehmend mehr Menschen für solarbetriebene Containerlösungen.

Wenn Sie Ihren Wohncontainer oder Ihr Containerbüro mit Solarenergie aufrüsten, können Sie nicht nur Stromkosten sparen, sondern unter Umständen sogar ganz auf ein Leben ohne Netzanschluss umsteigen. Solche Systeme liefern Energie für Heizung, Beleuchtung, Computer und vieles mehr – ideal für Containerhäuser, mobile Büros und ähnliche Anwendungen.


Wie viele Sonnenkollektoren passen auf einen 20-Fuß-Container?

Die Anzahl der Solarmodule, die auf dem Dach eines 20-Fuß-Schiffscontainers installiert werden können, hängt von der Größe und Anordnung der Module ab. Standardmodule sind in der Regel etwa 1 m breit und 1,9 m hoch, wobei jedes Modul rund 1,63 m² (etwa 17,55 sq ft) Fläche abdeckt.

Die Dachfläche eines solchen Containers beträgt ungefähr 14,4 m² (ca. 155 sq ft). Je nach Modulgröße und Montagesystem lassen sich in der Regel zwischen 6 und 12 Solarmodule auf dem Containerdach unterbringen. Mit sechs bis zwölf 300-Watt-Modulen können Sie eine Leistung von etwa 1,8 kWp bis 3,6 kWp erreichen. Bei kompakteren Systemen oder besonders leistungsstarken Modulen (z. B. 400 W oder mehr) kann die gleiche Anzahl Module bis zu 4,8 kWp liefern.

All dies setzt voraus, dass der Container optimal zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet ist.

Wie viele Solarmodule passen auf einen 40-Fuß-Schiffscontainer?

Ein 40-Fuß-Container bietet die doppelte Länge und Dachfläche eines 20-Fuß-Containers. Theoretisch lassen sich dadurch doppelt so viele Solarmodule installieren – und entsprechend auch die doppelte Leistung erzielen. In der Praxis können jedoch Faktoren wie die strukturelle Stabilität, die Ausrichtung der Module sowie der Zugang für Wartungsarbeiten die tatsächliche Anzahl begrenzen.

Eine Verdopplung der Modulanzahl bedeutet in der Regel auch eine höhere Windlast. Daher müssen die Montagerahmen stabil genug sein, um das zusätzliche Gewicht und mögliche Bewegungen sicher aufzufangen. Unsere Dachhalterungen für Schiffscontainer bieten hier zuverlässige Unterstützung und sorgen für eine sichere Befestigung der Solarmodule über die gesamte Containerlänge hinweg.

Wo sollte ich den Container aufstellen, um die beste Sonneneinstrahlung zu erhalten?

Um die Solarenergiegewinnung über den gesamten Tag hinweg zu maximieren, sollte der Schiffscontainer so platziert werden, dass seine Längsseiten in Ost-West-Richtung verlaufen. Dadurch zeigt die große Dachfläche nach Süden (auf der Nordhalbkugel) bzw. nach Norden (auf der Südhalbkugel) – und bietet somit die bestmögliche Ausrichtung für Solarmodule. Die nächstbeste Variante ist eine Ausrichtung mit den kurzen Seiten in Ost-West-Richtung. Beide Anordnungen ermöglichen es, die Solarpaneele und deren Montagerahmen rechtwinklig zum Container zu befestigen und gleichzeitig optimal auf die Sonneneinstrahlung auszurichten.

Vermeiden Sie zudem Standorte, die zu bestimmten Tages- oder Jahreszeiten im Schatten liegen. Bedenken Sie, dass die Sonne im Winter deutlich tiefer steht. Es gibt verschiedene Apps, mit denen Sie den Sonnenstand im Winter präzise ermitteln und prüfen können, ob umliegende Bäume oder Gebäude die Sonneneinstrahlung blockieren.


Warum werden Sonnenkollektoren auf Containern angebracht?

Es gibt eine Reihe von Fällen, in denen die Anbringung von Sonnenkollektoren auf dem Dach eines Containers sinnvoll ist, z. B:

Containerhäuser

Viele Besitzer von kleinen Wohncontainern wollen ihre Häuser netzunabhängig machen, und in den meisten Fällen ist eine Solaranlage dafür die einfachste Option.

Mobile Baustellenbüros

Baustellenbüros an schwer zugänglichen Orten oder an Straßenrändern, an denen gearbeitet wird, benötigen Strom für Beleuchtung und Internet.

Landwirtschaftliche Nutzung

Landwirte nutzen mit Solarenergie ausgestattete Container für den Betrieb von Bewässerungspumpen, Gewächshäusern oder Kühllagern an netzfernen Standorten. Sie werden auch auf vertikalen Containerfarmen und hydroponischen Anbaustationen eingesetzt.

Energieerzeugung

Modulare, mit Solarenergie ausgestattete Container können in abgelegenen Gebieten aufgestellt werden, wobei die Batterie sicher im Inneren des Containers untergebracht ist.

Welche Vorteile bietet die Installation von Solarzellen auf einem Schiffscontainer?

Die Verwendung von Sonnenkollektoren auf einem Schiffscontainer bietet mehrere Vorteile:

*Der Container selbst dient als stabile Basis für den Solarrahmen – es müssen weder neue Strukturen gebaut noch Fundamente ausgehoben werden
*Der Container ist leicht transportierbar und bietet eine zuverlässige Stromquelle an abgelegenen Standorten
*Solarbetriebene Container können in manchen Fällen baurechtliche Vorschriften umgehen
*Der Container kann das Batteriespeichersystem aufnehmen, das durch die Solarpaneele gespeist wird
*Bietet Energieunabhängigkeit und Selbstversorgung für Containergebäude in netzfernen Gebieten
*Senkt die Stromkosten
*Fördert Nachhaltigkeit durch geringere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
*Reduziert Ihren CO₂-Fußabdruck

Ob für Ihr Containerhaus, für ein Container-Büro, ein umgebautes Container-Café oder eine andere Art von mobilem Gewerbe - die Nutzung der Sonne als Stromquelle ist eine umweltfreundliche, unabhängige und langfristig kostensparende Lösung.


Was sind mögliche Herausforderungen bei der Installation von Solarmodulen auf dem Dach eines Schiffscontainers?

Bei der Montage von Solarmodulen auf einem Containerdach gibt es einige Herausforderungen und Punkte, die sorgfältig geplant werden sollten::

  1. Die Solarmodule und der Rahmen müssen sicher am Container befestigt werden, um den örtlichen Umweltbedingungen standzuhalten.
  2. Das Gewicht der Paneele und des Rahmens sollte auf den Eckprofilen und den oberen Seitenschienen des Containers ruhen und nicht auf den Dachpaneelen.
  3. Der Winkel und die Positionierung der Paneele müssen für eine optimale Sonneneinstrahlung angepasst werden - entweder muss der Container in Ost-West-Richtung gedreht werden, oder die Paneele müssen auf dem Container gedreht werden.
  4. Zusätzliche Geräte wie Batterien und Wechselrichter müssen möglicherweise in der Nähe montiert oder installiert werden.
  5. Die Solarmodule sind so montiert, dass sie für die laufende Reinigung und Wartung zugänglich sind.

Welche Wartung ist bei Solarmodulen erforderlich?

Die Wartung umfasst in der Regel die regelmäßige Reinigung der Paneele, um Staub und Schmutz zu entfernen, sowie die Überprüfung der Anschlüsse und der Montageteile auf Abnutzung oder Schäden.

Um sicherzustellen, dass alles reibungslos und effizient funktioniert, ist es notwendig, die Leistung des Systems zu überwachen. Das Gute ist: Die meisten Solarmodule verfügen über Garantien, die die Leistung für 20 bis 25 Jahre abdecken. Allerdings ist es wichtig, die Wartungshinweise des Herstellers zu befolgen.

Wie werden Solarmodule auf einem Schiffscontainer montiert?

Die Montage von Solarmodulen auf einem Schiffscontainer erfordert mehrere Schritte, um eine stabile und effiziente Installation zu gewährleisten. Wir empfehlen Ihnen, einen Blick auf die Lösungen zweier unserer Kunden zu werfen.

'Clinic in a Can': Flexible Solarmontage für die mobile Gesundheitsversorgung

Ein Beispiel ist Clinic in a Can, ein Projekt, das vollständig ausgestattete medizinische Kliniken in solarbetriebenen Schiffscontainern bereitstellt. Es zeigt eindrucksvoll, wie Solartechnik containerbasierte Einrichtungen vollkommen autark machen kann. Die Einheiten nutzen Solarmodule zur Stromversorgung lebenswichtiger medizinischer Geräte, Beleuchtung und Klimaanlagen.

Clinic in a Can: A fully solar-powered medical facility inside a shipping container, constructed with efficient solar panel mounting

Dank Domino Clamps lassen sich die Solarpaneele schnell und unkompliziert an jedem ISO-Schiffscontainer montieren – ganz ohne Bohren oder Schweißen. Diese Flexibilität ermöglicht es, Solaranlagen bei Bedarf einfach anzupassen oder an einen anderen Ort zu versetzen. Die Montage ist sicher, effizient und beeinträchtigt die Containerstruktur kaum.

Clinic in a Can setzt mittlerweile bei mehreren Kliniken auf eine Kombination aus Kanalrahmen und Domino Clamps – eine stabile und unkomplizierte Lösung zur Befestigung von Solarmodulen.

Dabei kommen unsere Domino Clamps zusammen mit Stahlwinkeln zum Einsatz, um den Solarmodulrahmen sicher zu fixieren.

Sie brauchen Beratung für Ihr Projekt? Schreiben Sie uns gern eine E-Mail – wir beraten Sie gerne.

Solare Kühlung: Sichere Installation für abgelegene Standorte – ganz ohne Elektrowerkzeuge

Solar panels and CAD render image

Ein weiteres Beispiel stammt von einem studentischen Ingenieurprojekt der Universität Liverpool. In Zusammenarbeit mit einem landwirtschaftlichen Kollektiv in Sansibar wurde eine solarbetriebene Kühlanlage entwickelt – der Solar Chiller. Für die Montage des Systems kamen Domino Clamps und Halterungen zum Einsatz, um einen Unistrut-Rahmen sicher auf dem Dach des Containers zu befestigen.

Das modulare Design lässt sich ausschließlich mit einfachen Handwerkzeugen montieren und wieder demontieren – es ist also auch ohne Vorkenntnisse oder Zugang zu Strom problemlos nutzbar. Das System fasst sechs Solarpaneele und nutzt damit die Dachfläche des Containers nahezu vollständig aus.

Lesen Sie die vollständige Fallstudie zur Montage von Solarmodulen auf einem Schiffscontainer, um zu erfahren, wie das System bei diesem Projekt umgesetzt wurde.


Fazit - Mit Solarenergie das Beste aus Ihrem Containerdach herausholen

Solarmodule auf Schiffscontainern bieten eine intelligente und nachhaltige Möglichkeit, Energie zu erzeugen – sei es für Wohncontainer, Büros oder mobile Einrichtungen in abgelegenen Regionen. Insgesamt ist es eine äußerst effiziente Nutzung der Containerdachfläche.

Mit Lösungen wie Domino Clamps und Unistrut-Rahmen wird die Installation deutlich einfacher und flexibler – ganz ohne Bohren oder Schweißen. Wenn Sie den Einsatz von Solarmodulen auf einem Schiffscontainer planen, bieten Praxisbeispiele wie Clinic in a Can oder der Solar Chiller wertvolle Einblicke in bewährte Vorgehensweisen.

Hier sind ein paar wichtige Erkenntnisse aus unserem Artikel:

  • In einen 20-Fuß-Container passen 6 bis 12 Paneele (ca. 2,4-4,8 kWp), während ein 40-Fuß-Container 12 bis 24 Paneele (ca. 4,8-6 kWp) aufnehmen kann, je nach Aufbau und Effizienz.
  • Flexible und robuste Montagelösungen wie Domino Clamps und Unistrut-Rahmen erleichtern die Installation, ohne den Container zu beschädigen.
  • Projekte wie "Clinic in a Can" und das Projekt "Solar Chiller" zeigen, wie Solarstrom Schiffscontainer sogar in völlig autarke Einrichtungen verwandeln kann.
  • Wenn Sie die strukturelle Integrität des Containers sicherstellen, das Gewicht richtig verteilen, die Paneele gegen Wind und Wetter sichern und sie so positionieren, dass sie optimal dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, können Sie die Vorteile der auf Ihrem Container erzeugten Solarenergie voll ausschöpfen.


Weitere Lektüre und Ressourcen

Für weitere Informationen schauen Sie sich die Unistrut Starter Kits an oder unser Video, in dem wir Schritt für Schritt zeigen, wie sich Unistrut mit Domino Clamps an einem Schiffscontainer befestigen lässt – ideal für die Montage von Solarmodulen und andere Anwendungen.

Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie uns einen Kommentar oder kontaktieren Sie uns per E-Mail. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden!

Newsletter background image

For more ingenious container solutions, useful information and offers delivered direct to your inbox, sign up to The Knowledge Outpost